Unter den wertvollen Kulturgütern der koreanischen Nation gibt es die „Komplette Sammlung der Sutras“ aus ca. 80 000 hölzernen Druckplatten. Sie nennt sich Phalmandaejanggyong, da sie aus 80 000 Holzdruckplatten besteht, oder Koryodaejanggyong, da sie in der Zeit des koreanischen Staates Koryo (918 - 1392) herausgegeben wurde. Sie ist ein buddhistischer Zyklus mit heiligen Schriften.
In Koryo wurde sie ab erster Hälfte des 11. Jahrhunderts herausgegeben. Die erste Auflage erschien 1087 und in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts die zweite ergänzte Auflage. Aber die Holzdruckplatten wurden 1231 durch die fremden Aggressoren verbrannt.
Das Gravieren der Holzdruckplatten bzw. die Herausgabe der Sutras begannen 1236 wieder und endeten 1251. Die damalige Auflage wird bis heute überliefert.


Damals benutzte man in der Druckerei Kampferbaum und Birke als Material für Holzdruckplatten. Um Riss und Fäulnis zu vermeiden, legte man die Hölzer eine Zeit lang in Salzwasser, bis deren Harz entfernt wurde, und trocknete sie gut.
Zu beiden Seiten der Holzplatten wurden die Holzpfeiler hinzugefügt, damit sie sich nicht verdrehen. Die vier Enden wurden mit Bronzeband umwickelt, um die Abtragung zu verhindern. Die Oberfläche der Holzplatten wurde lackiert, um die Benagung zu vermeiden.
Die 69,6 cm langen, 24 cm breiten und 3,7 cm dicken Platten tragen zum bequemen Heraussuchen und Lesen der Bücher die Jahre des Gravierens, die Namen der heiligen Schriften und der Gravierer und die Zahl der Bände.
Ri Chun Sop, Abteilungsleiter des Institutes für nationale klassische Werke bei der Akademie der Gesellschaftswissenschaften, sagt:
„In den Ländern, wo vor langer Zeit die Sutras verbreitet wurden, erschienen über 20 Male komplette Sammlungen der Sutras aus Holzplatten, von denen nur die aus Korea, nämlich Phalmandaejanggyong, bis heute erhalten geblieben ist.
Die Holzdruckplatten und Blockbücher der Sutras von Nachbarländern, die früher als Phalmandaejanggyong erschienen waren, gingen verloren, und nur ein Teil davon wurde überliefert. Zudem sind die Buchstaben schwer zu erkennen.
Die Holzdruckplatten und Blockbücher von Phalmandaejanggyong sind jedoch originalgetreu erhalten. Die große Sammlung von Sutras mit 81 137 Holzdruckplatten und 6 793 Bänden in 1 537 Sorten ist bis heute überliefert.“

Phalmandaejanggyong ist heute im Archiv des Geschichtsmuseums im Gebirge Myohyang, des Gebäudes vom Tempel Pohyon.
In Koryo wurde sie ab erster Hälfte des 11. Jahrhunderts herausgegeben. Die erste Auflage erschien 1087 und in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts die zweite ergänzte Auflage. Aber die Holzdruckplatten wurden 1231 durch die fremden Aggressoren verbrannt.
Das Gravieren der Holzdruckplatten bzw. die Herausgabe der Sutras begannen 1236 wieder und endeten 1251. Die damalige Auflage wird bis heute überliefert.


Damals benutzte man in der Druckerei Kampferbaum und Birke als Material für Holzdruckplatten. Um Riss und Fäulnis zu vermeiden, legte man die Hölzer eine Zeit lang in Salzwasser, bis deren Harz entfernt wurde, und trocknete sie gut.
Zu beiden Seiten der Holzplatten wurden die Holzpfeiler hinzugefügt, damit sie sich nicht verdrehen. Die vier Enden wurden mit Bronzeband umwickelt, um die Abtragung zu verhindern. Die Oberfläche der Holzplatten wurde lackiert, um die Benagung zu vermeiden.
Die 69,6 cm langen, 24 cm breiten und 3,7 cm dicken Platten tragen zum bequemen Heraussuchen und Lesen der Bücher die Jahre des Gravierens, die Namen der heiligen Schriften und der Gravierer und die Zahl der Bände.
Ri Chun Sop, Abteilungsleiter des Institutes für nationale klassische Werke bei der Akademie der Gesellschaftswissenschaften, sagt:
„In den Ländern, wo vor langer Zeit die Sutras verbreitet wurden, erschienen über 20 Male komplette Sammlungen der Sutras aus Holzplatten, von denen nur die aus Korea, nämlich Phalmandaejanggyong, bis heute erhalten geblieben ist.
Die Holzdruckplatten und Blockbücher der Sutras von Nachbarländern, die früher als Phalmandaejanggyong erschienen waren, gingen verloren, und nur ein Teil davon wurde überliefert. Zudem sind die Buchstaben schwer zu erkennen.
Die Holzdruckplatten und Blockbücher von Phalmandaejanggyong sind jedoch originalgetreu erhalten. Die große Sammlung von Sutras mit 81 137 Holzdruckplatten und 6 793 Bänden in 1 537 Sorten ist bis heute überliefert.“

Phalmandaejanggyong ist heute im Archiv des Geschichtsmuseums im Gebirge Myohyang, des Gebäudes vom Tempel Pohyon.