Die geologisch seltsamen Stellen im Gebirge Paektu (1)

Der Vulkan des 2 712 m hohen Berges Hyangdo befindet sich im Osten der Berge, die den Kratersee Paektusan säumen.
Der Gipfel des Vulkans ist mit Bimssteinen 1 - 15 m dick bedeckt.
Während des Stadiums des Einbruchs stürzte der Berg Hyangdo ein und bildete einen Abhang.
Dieser und weitere Berge, die den Kratersee umgeben, sind alle Vulkane.

Der Gipfel des Vulkans ist mit Bimssteinen 1 - 15 m dick bedeckt.
Während des Stadiums des Einbruchs stürzte der Berg Hyangdo ein und bildete einen Abhang.
Dieser und weitere Berge, die den Kratersee umgeben, sind alle Vulkane.

Durch den Einbruch des Berges entstand der Krater und dann durch die Ansammlung des Wassers der See.
Der Kratersee Paektusan gehört zu den weltweit höchsten Teichen mit der Höhe von 2 190,15 m über dem Meeresspiegel.
Die Fläche beträgt 9,16 ㎢, der Umfang 14,4 km, die maximale Wassertiefe 384 m und die Wassermenge 1 Mrd. und 955 Mio. ㎥.
Die Hauptwasserquelle sind die Niederschläge und das Grundwasser aus dem Boden der Vertiefung.
Im Kratersee Paektusan friert das Wasser am frühesten und am dicksten von allen Seen in Korea. Mitte Oktober beginnt das Wasser zu frieren und taut erst Mitte Juni des nächsten Jahres völlig. Das Eis ist höchstens 1,5 m dick.

Der Kratersee Paektusan gehört zu den weltweit höchsten Teichen mit der Höhe von 2 190,15 m über dem Meeresspiegel.
Die Fläche beträgt 9,16 ㎢, der Umfang 14,4 km, die maximale Wassertiefe 384 m und die Wassermenge 1 Mrd. und 955 Mio. ㎥.
Die Hauptwasserquelle sind die Niederschläge und das Grundwasser aus dem Boden der Vertiefung.
Im Kratersee Paektusan friert das Wasser am frühesten und am dicksten von allen Seen in Korea. Mitte Oktober beginnt das Wasser zu frieren und taut erst Mitte Juni des nächsten Jahres völlig. Das Eis ist höchstens 1,5 m dick.

Die Thermalquelle Paektu liegt entlang dem Seeufer streifenförmig und bildete sich durch die heißen Vulkangase. Sie wurde am 21. Januar Juche 73 (1984) entdeckt.
Die gesamte Mineralmenge im Thermalwasser ist 2,3 g/l. Die Hauptbestandteile sind Natriumion und doppelkohlensaures Ion. Außerdem sind auch in weniger Menge Schwefelsäure- und Chlorion drin.
Der pH-Wert ist 7,2 und die Höchsttemperatur 73 ℃.
Die gesamte Mineralmenge im Thermalwasser ist 2,3 g/l. Die Hauptbestandteile sind Natriumion und doppelkohlensaures Ion. Außerdem sind auch in weniger Menge Schwefelsäure- und Chlorion drin.
Der pH-Wert ist 7,2 und die Höchsttemperatur 73 ℃.